Am 9. Dezember 2014 treffen wir uns um 19 Uhr in der Burgstraße 21 (Foyer 1. OG) für die ersten Promotionsvorträge in diesem Semester. Das große Thema ist dieses Mal „Risikoprävention“ und unsere Vortragenden geben uns in folgende Themen Einblick:
Daan Peer Schneider – Wirtschaftswissenschaften/HTWK
Zunehmend krisenhafte Situationen – Wie sich Regionalwirtschaften daran anpassen
Der Vortrag geht auf die Frage ein, wie sich Regionalwirtschaften vor dem Hintergrund vermehrt auftretender Krisen vorbereiten, darauf reagieren und neue Wege aus diesen finden können. Das Ziel besteht darin, aufzuzeigen, ob die verbundene Vielfalt von Wirtschaftssektoren ein schockinduziertes Anpassungspotenzial ermöglicht und somit die regionalwirtschaftliche Resilience Sachsens fördert.
AKTUALISIERUNG: Der Vortrag von Dorothea Mladenova muss leider ausfallen!
Dorothea Mladenova – Japanologie
Präventionskultur als Angstkultur – Erwünschte und unerwünschte Risikoperzeption in Japan und Deutschland
Wie wird Angst in der Präventions- und Risikokultur auf unterschiedliche Weise instrumentalisiert? Während etwa beim Zigarettenkonsum Schockbilder und Abschreckungsmechanismen zu einem gesunden Leben motivieren sollen, wird Angst im Atomkraftdiskurs tabuisiert und marginalisiert. Dieser Vortrag fragt, warum dies so ist.
Im Anschluss an die Veranstaltung lassen wir uns etwas fallen und genießen die einmalige Gelegenheit, einer traditionelle chinesischen Teezeremonie des Konfuzius Tee Kultur Garten – Restaurants aus Leipzig beizuwohnen. Gemeinsam mit den MitarbeiterInnen des Teehauses entdecken wir die originale Zubereitung und die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen des Tees. Außerdem erfahren wir alles rund um die chinesische Teekultur und ihre Geschichte.
Weitere Informationen: 1. Vortragsabend WS 2014/15
Wir bedanken uns ganz herzlich bei dem
|